Der Einstieg in ein gemeinsames Web-Projekt kann schwierig sein. Viele verschiedene Parameter und hohe Erwartungen stellen eine große Herausforderung dar.
Bei den zahlreichen erforderlichen Schritten schleichen sich leicht Fehler ein. Diese Tatsache soll Sie aber nicht einschüchtern. Denn mit einer guten Vorbereitung und Planung, sind Sie mit uns gewappnet.
- Analyse der Kundenerwartungen
Ein Webdesign-Projekt ist nur dann erfolgreich, wenn eindeutig definiert ist, was »Erfolg« zu verstehen ist.
Kunden, die bisher noch keine eigene Website hatten, fällt es häufig schwer, genau auszudrücken, was sie sich vorstellen. Das kann zu großen Missverständnissen führen. Es gibt nichts Schlimmeres als Kunden, die mitten im Entwicklungsprozess feststellen, dass das Produkt nicht ihren Wünschen entspricht. Wir achten deshalb unbedingt darauf, Ihre Erwartungen bereits im ersten Gespräch genau abzuklären. Diese fünf Fragen helfen uns dabei:
- Welchen Wert (direkt oder indirekt) hat die Website für Ihr Unternehmen?
- Was soll mit der Website bewirkt werden?
- Wie wird der Erfolg der Website gemessen?
- Ist die Website ein wesentlicher Bestandteil Ihres Geschäfts? Oder dient sie als Möglichkeit, das Unternehmen vorzustellen? Als Ergänzung zum Markenauftritt (Microsite)? Oder wird auf der Website ein spezielles Produkt oder Konzept vorgestellt?
- Wer ist die Zielgruppe? Wer sind die potenziellen Besucher?
- Zielsetzung
Auf Basis der Analyse der Kundenerwartungen lässt sich ein Ziel festlegen. Eine Website ohne klares Ziel kann nicht erfolgreich sein. Es muss klar umrissen, messbar und realistisch sein.
Ziele sollten folgenden Anforderungen entsprechen:
- Klar umrissen, z. B. »Steigerung der Verkaufszahlen«
- Messbar, z. B. »Steigerung der monatlichen Verkaufszahlen um XY«
- Realistisch, z. B. »Steigerung der monatlichen Verkaufszahlen um das Doppelte«
Und am Allerwichtigsten ist, dass eine Website immer nur ein einziges Ziel verfolgen sollte.
- Zielgruppenorientierung
Für Sie als Kunden steht das Ziel natürlich an erster Stelle. Die künftigen Besucher der Website hingegen suchen nach einer Lösung für ein Problem oder Unterstützung beim Erledigen einer Aufgabe.
- Inhaltsorientierung
Keine noch so schöne Oberfläche kann eine schlechte Präsentation der Inhalte wettmachen. Content steht über allem anderen. Sie sollten deshalb besonders viel Wert auf den Content legen, denn er weckt das Interesse potenzieller Kunden. Im besten Fall steht am Ende die Kaufentscheidung.
- Webstandards
Sich arrangieren statt rebellieren: Wir folgen den gängigen Webstandards. Endkunden – also Ihre Zielgruppe – haben sich an bestimmte Standards gewöhnt.
Sie möchten mehr erfahren?